Vielfalt statt Einfalt – Kommunen auf dem Weg
Laufende und abgeschlossene Initiativen und Projekte stellen sich vor. Moderation: Sabine Reinhold und Burkhard Plemper
Mit der auf dem Podium versammelten Runde bot sich eine Vielfalt von Initiativen - meist auf kommunaler, zum Teil aber auch auf Landesebene angesiedelt, mit beteiligten Städten ganz unterschiedlicher Größenordnung. Dabei waren „von unten" - beispielsweise durch Selbsthilfe-organisationen oder engagierte Bürgerinnen und Bürger - initiierte Projekte ebenso wie „von oben" lancierte Initiativen „von oben" - etwa von kommunaler Seite oder auf der Länderebene auf den Weg gebrachtes Engagement.
Leitfragen waren: Was wollten die Initiativen bzw. die Aktiven in den Kommunen bzw. im jeweiligen Land erreichen? Was haben sie gemacht? Was hat es gebracht? Welche Bilder von Demenz werden/wurden vermittelt?
Frage: Hat die Initiative München verändert? Leuchtet München heute anders?
Claudia Bayer-Feldmann, Projektkoordinatorin: die Kampagne mit ihren 400 Veranstaltungen hat durchaus etwas bewegt, so zum Beispiel
Weiterlesen: Die Kampagne „Verstehen Sie Alzheimer?“ Alzheimer Gesellschaft München, 2006
Verena Rothe, Leiterin der Geschäftsstelle der Aktion Demenz in Gießen und engagiert in der Initiative „Demenzfreundliche Kommune Gießen".
Weiterlesen: Demenzfreundliche Kommune Gießen
Vorgestellt von Hildegard Dressino, Kooperationspartnerin des Projekts
Weiterlesen: Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Eine Kampagne der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein / Landesagentur Demenz
Vorgestellt von Ralf Labinski, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein
Weiterlesen: Vergissmeinnicht – Alltag leben mit Demenz
Vorgestellt von: Gabriele Beck, Leitstelle für ältere Menschen, Ostfildern
Weiterlesen: Demenzkampagne Ostfildern „Wir sind Nachbarn"
Vorgestellt von Martin Polenz, Projektleitung
Weiterlesen: Das Demenzprojekt der Stadt Arnsberg